Header Mittelstufe

Mittelstufe

Die prägendste Zeit in der Schule sind die umfassenden vier Schuljahre der Mittelstufe, Klasse 7 bis 10, in denen die Schüler*innen am GySue ihre persönlichen Neigungen vertiefend entdecken und unter anderem im Wahlpflichtbereich zukunftsorientiert weiterentwickeln können.

Wir bieten zudem viele Möglichkeiten, sich bereits ab Klasse 8 beruflich zu orientieren, wie einer Projektwoche zur Berufsorientierung in Klasse 8 und zwei Betriebspraktika in den Klassen 9 und 10.

Die Mittelstufenzeit ist auch die Zeit, über Ländergrenzen hinaus Erfahrungen in verschiedenen Austauschprogrammen international und weltoffen zu sammeln.

content_Mittelstufe_01

Die Abteilungsleiterin Miriam Osterwold steht sowohl Schüler*innen als auch Eltern gern beratend zur Seite, wenn es im Weiteren aufgeführte Anliegen bezüglich der Laufbahn, Krisensituationen, Schulwechsel oder Überprüfungen in Klasse 10 geht sowie weiteren schulischen Anliegen der Schulgemeinschaft.

Ost

Miriam Osterwold

Abteilungsleiterin 8-10

miriam.osterwold@bsb.hamburg.de

Klassenwiederholungen und Schulwechsel

Klassenwiederholungen sowie Schulformwechsel sind nur in Ausnahmefällen auf Antrag der Eltern und Genehmigung durch die Behörde möglich. Grundsätzlich gilt in den Jahrgängen 8 und 9, dass Schülerinnen und Schüler automatisch aufrücken.
Um Lerndefizite auszugleichen, werden Förderverträge mit den Schülern vereinbart, die zu einer verbindlichen Teilnahme am Förderunterricht Fördern statt Wiederholen führen. Die Zeugniskonferenz entscheidet, welche Schüler*innen in welchen Fächern speziell gefördert werden sollen.
Sollte z. B. aufgrund eines Umzugs ein Wechsel von einem anderen Gymnasium auf unsere Schule angestrebt werden, muss beachtet werden, dass wir zur Anwahl der zweiten Fremdsprache Französisch und Latein anbieten. Spanisch wird an unserer Schule frühestens in Klassenstufe 8 als dritte Fremdsprache im Wahlpflichtbereich angeboten.

Zeugnisse in der Mittelstufe
Im zweiten Zeugnis der Klassenstufe 8 und in beiden Zeugnissen der Klassenstufe 9 sowie im Halbjahreszeugnis der Klassenstufe 10 wird eine Prognose zur weiteren Schullaufbahn vermerkt:

  • Der Schüler wird bei gleichbleibenden Leistungen voraussichtlich den Übergang in die Sekundarstufe II (SEK II) schaffen. bzw.
  • Der Schüler wird bei gleichbleibenden Leistungen voraussichtlich den mittleren Schulabschluss (MSA) schaffen.

Letztere Prognose im Halbjahreszeugnis der Klasse 10 bedeutet gleichzeitig, dass der Schüler an den MSA-Prüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch (jeweils mündlich und schriftlich) teilnehmen muss, um den mittleren Schulabschluss zu erreichen.
Überfachliche Kompetenzen – namentlich Selbstkompetenz, sozial-kommunikative Kompetenz und lernmethodische Kompetenz – bilden den Schwerpunkt der in jedem Schuljahr für jeden Schüler stattfindenden Lernentwicklungsgespräche.

Überprüfungen in Klasse 10
Jeder Schüler der 10. Klasse muss an den schriftlichen Überprüfungen (keine MSA-Prüfung) teilnehmen. Diese stellen im Kern am selben Tag (ca. im Februar) im gesamten Land Hamburg stattfindende Vergleichsarbeiten dar. Sie erfolgen in den Fächern Deutsch, Mathematik und einer Fremdsprache, die sich der Schüler aussuchen kann.
Anschließend gibt es im Frühjahr eine mündliche Überprüfung in Kleingruppen (max. 5 Schüler) in mindestens einem der Fächer Deutsch und Mathematik sowie in der gewählten Fremdsprache. Die Themen der mündlichen Überprüfungen werden dezentral festgelegt.
Die Überprüfungen ergeben eine Prüfungsnote, die entweder nur aus der schriftlichen Note oder aus dem Mittelwert der schriftlichen und der mündlichen Note besteht. Diese Prüfungsnote geht mit 30 % in die Gesamtjahresnote ein.

 

Schüler*innen, die an den Überprüfungen teilgenommen und eine Versetzung in die Studienstufe erzielt haben, erreichen automatisch den mittleren Schulabschluss.
Schüler*innen, die unsere Schule mit dem mittleren Schulabschluss nach Klassenstufe 10 verlassen und keine Versetzung in die Studienstufe erreichen, können ihre Schullaufbahn an keiner allgemeinbildenden Schule, folglich auch keiner Stadtteilschule oder einem beruflichen Gymnasium, fortsetzen.