Oberstufenprofile am GySue

Kurzbeschreibung der Profile – Kultur und Sprache
Erster kurzer Textblock:
Bitte schreiben Sie in etwa 5 Sätzen das zusammen, was man über das entsprechende Profil wissen muss.
Was ist das Besondere? Warum sollte man dies Profil wählen?
Das Profil „Kultur und Sprache“ solltest du wählen, wenn du dich für Grundmuster menschlichen Zusammenlebens quer durch die Geschichte und quer durch verschiedene Kulturen bis in die Gegenwart hinein interessierst. Schwerpunkte sind die deutsche und die angelsächsische Kultur, aber Querverbindungen und Vergleiche lassen sich zu allen ziehen. Die Sprache Englisch ist der Schlüssel zu vielen Kulturen und natürlich auch Transportmittel dieser. Unser Ziel ist es zu lernen, die Gegenwart zu verstehen, uns unser eigenes Urteil zu bilden über aktuelle politische Fragen und vielleicht sogar die Gegenwart ein wenig zu verändern.
Zweiter kurzer Textblock:
Was passiert inhaltlich in der Oberstufe im Profil?
Keine Aufschlüsselung nach Fächern; keine konkreten Themen (die sich ja ohnehin immer nach den Zentralabiturvorgaben ändern)
Gern typische Projekte...
Auf jeden Fall wirst du dich im Laufe der Semester mit dem KZ-Außenlager am Falkenbergsweg beschäftigen. In diesem „KZ vor unserer Haustür“, einem Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme, waren vom 13. September 1944 bis zum 8. Februar 1945 500 tschechische Frauen inhaftiert. An ihr Leiden und ihre Schicksale zu erinnern, hat sich das Profil zur Aufgabe gemacht. Im Lauf der letzten Jahre sind daraus viele Projekte entstanden: Ein Hinweisschild an der Kreuzung und eine Gedenkstelle an der Bushaltestelle, ein 3D-Modell des Lagers, Infoflyer, es gibt Führungen für jüngere Klassen, Unterrichtseinheiten und vieles mehr. An einem Termin im Herbst wird der vorausgehende Jahrgang eine Übergabe organisieren und dann entscheidet der aktuelle S1-Jahrgang, ob er Projekte fortsetzen möchte oder eigene ins Leben ruft.
Aus der Arbeit rund um das Gedenken sind auch viele weiterführende Projekte entstanden, beispielsweise zu italienischen Militärinternierten in Neugraben oder Projekte für die Gegenwart zu Toleranz und Diversität. Hier darf jeder Kurs auch eigene Schwerpunkte setzen, zu denen hauptsächlich im Seminar gearbeitet wird.
Wenn dich also interessiert, historisches Arbeiten mit Projekten für die Gegenwart zu verknüpfen (und das vielleicht sogar noch auf Englisch), bist du in diesem Profil richtig.

Physikprofil GySue
1. Besonderheiten, Grund um das Profil zu wählen
Zusammen mit Schülerinnen und Schülern, die auch an physikalischen Fragestellungen interessiert sind, arbeitest du gemeinsam an praktischen und theoretischen Aufgabenstellungen.
Du lernst neue außerschulische Orte kennen, triffst Experten aus ganz unterschiedlichen Fachrichtungen und bekommst einen Einblick in die Arbeit von Forschern von Hochschulen und Mitarbeitern aus Unternehmen.
Du bist im Physikprofil Mitglied unseres starken Erasmus+-Teams und kannst, gemeinsam mit Schülern aus anderen europäischen Schulen, an Zukunftsprojekten arbeiten.
Mit deinem neu erlernten physikalischen Wissen kannst du verstehen, wie etwas funktioniert und zusammenwirkt, kannst Sachverhalte kritisch hinterfragen und musst nicht alles glauben, sondern kannst selber physikalische Aussagen überprüfen.
Du möchtest aktiv zur Lösung drängender, gesellschaftlicher Probleme wie z.B. beim Umwelt- und Klimaschutz, der Energieversorgung der Zukunft, Hilfe für erkrankte oder verletzte Menschen (z.B. Medizintechnik) oder auch der Erweiterung unsers Wissens und Verständnis von der Natur (z.B. Grundlagenforschung) usw. beitragen.
2. Inhaltliche Arbeit im Profil
Die Arbeit im Unterricht besteht aus einem gemeinsamen Lernen! Wir helfen uns alle gegenseitig und behandeln auch noch einmal Themen, die im Unterricht der Mittelstufe vorkamen aber bei denen es noch offene Fragen gibt.
Neben bestehenden Aktivitäten wie z.B. einem Löt- und Programmierkurs (von Microcontrollern), einer Einführung in die Nutzung eines 3D-Druckers, der Teilnahme am jährlich stattfinden Schülerkongress oder dem Besuch von Veranstaltungen in Hamburg mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt, gibt es auch Raum und Zeit für die Umsetzung deiner Ideen und Wünsche.
Im Erasmus+-Team arbeitest du gemeinsam mit den Schülern des anderen Oberstufenjahrgangs (Physikprofil) an Themen wie z.B. der zukünftigen Energieversorgung in Europa, der Mobilität, Umwelt- und Gesundheitsbelastungen durch technische Systeme (Strahlung) zusammen. In jedem Schuljahr finden zwei internationale Arbeitstreffen statt, an denen auch bis zu fünf Schüler teilnehmen können.

Profil „Planet Erde“
Kurzbeschreibung des Profils:
Klimawandel und Bedrohung von Ökosystemen, Verstädterung, Migration und Disparitäten bis hin zu bewaffneten Konflikten – diese sind zentrale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Das Profil „Planet Erde“ beschäftigt sich mit den zugrundeliegenden Ursachen und Folgen dieser Prozesse und analysiert, welche Rolle der Mensch hier einnimmt. Es werden die Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt auf unterschiedlichen Ebenen an Beispielen erarbeitet und Lösungsansätze diskutiert. Ziel ist es, durch die Verknüpfung von naturwissenschaftlichem und gesellschaftswissenschaftlichem Wissen ein mehr-perspektivisches, systematisches und vor allem problemlösendes Denken zu erlernen.
Inhalt:
Inhaltlich werden im Profil alle Bereiche der Geographie abgedeckt. Im physisch-geographischen Bereich wird der Aufbau, die Nutzung und Veränderung von Geoökosystemen behandelt. Hier werden unterschiedliche Klimaszenarien und ihre Auswirkungen auf die Ökosysteme der Erde analysiert. Abschließend kann eine Exkursion in das Klimahaus in Bremerhaven erfolgen.
Der human-geographischen Bereich lässt sich in zwei Themenreiche untergliedern: Stadtgeographie zum einen und Disparitäten zum anderen. Im Themenbereich der Stadtgeographie werden vergangene und gegenwärtige Stadtentwicklungsprozesse systematisch herausgearbeitet und zukünftige Projekte bewertet. Unterstützt und vertieft wird dieser Themenbereich durch Exkursionen in Hamburg, welche Schüler:innen eigenständig planen und durchführen. Zudem werden im methodischen Bereich z.B. Kartierungen bestimmter Räume angefertigt.
Im Themenbereich der Disparitäten werden Entwicklungsunterschiede zwischen Ländern, Regionen oder in der Stadt selbst (siehe Stadtgeographie) betrachtet und die Ursachen und Folgen dieser erläutert. Mithilfe von eigenständig erstellten Karten, z.B. durch GIS (Geo-Informations-System) sollen diese dargestellt werden.
Im letzten Themenbereich wird unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit ein globales Problemfeld (z.B. Übernutzung von Ressourcen, Klimawandel, Verstädterung etc.) analysiert. Hier bietet sich die Möglichkeit, Teilthemen der anderen Semester aufzugreifen und miteinander vernetzt zu untersuchen.
Profil Natur und Gesundheit
Erster kurzer Textblock:
Du hast Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen, an der Vielfalt des Lebens, an Energie, Klimawandel und Nachhaltigkeit? Du erforschst gerne gentechnische und medizinisch/ biologische sowie chemische Inhalte in Theorie und Praxis?
Im Profil Natur & Gesundheit wird das abiturrelevante Fach Biologie mit dem Fach Chemie verknüpft. Durch diese Verzahnung entsteht ein breites naturwissenschaftliches Verständnis, das u.a. für eine Ausbildung oder ein Studium, z.B. im medizinischen, pharmazeutischen oder biologisch/chemischen Bereich von Vorteil ist.
Zweiter kurzer Textblock:
Im Profil N&G erwarten dich einige spannende Exkursionen in Labore, wo du unter Anleitung zu verschiedenen Themen arbeiten wirst. Herauszuheben ist die Lern-Partnerschaft mit der NCL Stiftung, wo du z.B. in einem Labor lernst, wie man einen PCR – Test durchführt.
Im Fach „Seminar“ hast du die Möglichkeit an einer eigenen Themenstellung experimentell zu arbeiten. Dabei lernst du Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und kannst am Wettbewerb „Jugend Forscht“ teilnehmen.
Im dritten Semester darf natürlich auch eine Profilreise nicht fehlen, in der passend zum Profil Unternehmungen gemacht werden. Dabei kommt natürlich auch die Freizeit und das soziale Miteinander nicht zu kurz.

Profil Sprache und Kultur: Abibac
ABItur plus BACcalauréat: Passeport pour l’Europe – Eintrittskarte für Europa
Internationalität – Mehrsprachigkeit – Europa in der Schule – binationales Abitur
Das AbiBac gehört zu der Gruppe der europaweit anerkannten internationalen Abschlüsse und er besteht aus dem deutschen Abitur und dem französischen Baccalauréat. Damit erhält ein deutscher Abiturient zur deutschen allgemeinen Hochschulreife zusätzlich die gleiche Qualifikation wie ein französischer Abiturient. Das Abibac ermöglicht – neben dem Studium an einer deutschen Universität – den direkten Zugang zu einem Studium an französischen Universitäten sowie zu den integrierten deutsch-französischen Studiengängen, mit denen deutsch-französische Doppeldiplome erlangt werden.
Das Abibac ist also ein echtes Plus auf dem Arbeitsmarkt und bei der Studienplatzsuche, da man zwei Abschlüsse erhält!
Wer kann das AbiBac erwerben?
- alle Schüler*innen, die am Gymnasium Süderelbe den bilingualen Zweig besuchen oder die Französisch als 2. Fremdsprache gewählt haben und z.B. im Rahmen des Sauzay-Programms möglichst mehrere Monate in Frankreich verbracht haben
- Schüler*innen anderer Schulen, die Erfahrungen im Französischen mitbringen und/oder einen Auslandsaufenthalt in einem französischsprachigen Land gemacht haben.
Weitere Informationen zum AbiBac hier: (Verknüpfung mit Libingua herstellen, wir sind Mitglied)
(Anmerkung Sw: Grafik ist dort auf der Homepage zu finden. https://libingua.de/)
Wann bin ich im Abibac richtig? Was beinhaltet das Profil?
Wenn du dich für die französische Sprache und Kultur interessierst, weltoffen bist und auch Interesse an politischen und geschichtlichen Fragestellungen hast, dann bist du im Abibac-Zweig genau richtig. In unserem Seminar „sorties dirigées“ gehen wir in Theater, zu Lesungen und ins Kino, bereiten in der Seminarstunde diese Besuche vor und nach. So halten wir uns kulturell stets auf dem neusten Stand und erweitern unsere Kenntnisse und auch unseren (inter)kulturellen Horizont. Du solltest auch Interesse an unserem gemeinsamen Projekt mit unserer Abibac-Schule in Caen haben, mit denen wir unsere Profilfahrt gestalten, im jährlichen Wechsel entweder nach Deutschland oder Frankreich, in deutsch-französischen Teams. Wir arbeiten dabei an Themen, die die Geschichte mit der Aktualität verbinden, insbesondere interessieren uns europäische Fragestellungen.
Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie einen Beratungs- oder Hospitationstermin vereinbaren? Wenden Sie sich gerne an Maike Hansen, Bili-und Abibac-Koordinatorin, ha@gysuenet.de
Anmerkung Sw: Da das AbiBac etwas so besonderes ist, ist hier der Kontakt zu Ha mE richtig und wichtig.
Bei den anderen Profilen müsste das nämlich nicht sein (es wechselt ja auch immer …)